Das EKG zeichnet die
elektrische Aktivität des Herzens auf, die vor der Pumpaktion
des
Herzens entsteht.
Beim Ruhe EKG erfolgt
diese Aufzeichnung in Ruhe.
Dazu werden 4 Saugelektroden an Händen und Füßen sowie 6 an der
Brustvorderseite des Patienten angelegt. Seit Anfang an verwenden
wir in
unserer Praxis ein computergestütztes12-Kanal-EKG. Wir können daher an
jedem Arbeitsplatz all Ihre jemals aufgezeichneten EKGs vergleichen.
Wichtig ist diese
Untersuchung bei allen unklaren Brustschmerzen und bei
Herzrhythmusstörungen.
Das Belastungs-EKG
zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens in Ruhe,
während und nach einer genau definierten körperlichen Belastung auf;
zudem
werden kontinuierlich Puls und Blutdruck gemessen. Während der
Untersuchung
sitzen Sie auf einem medizinischen Fahrrad-Ergometer; 12 Saugelektroden leiten
die Herzströme ab und leiten sie via Lichtwellenleiter zum
Computer. Die Untersuchung
wird
beendet, wenn Sie Brustschmerzen, Luftnot, allgemeine Erschöpfung,
Beinschmerzen haben, oder wenn wir krankhafte EKG-Veränderungen
feststellen.
Wichtig ist diese
Untersuchung bei allen unklaren Brustschmerzen und
Atemnotzuständen.
|